Der Klinikarzt 2016; 45(07/08): 342-347
DOI: 10.1055/s-0042-112455
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Update chronische Nierenerkrankung

Diagnostik, Schätzformeln und therapeutische MöglichkeitenUpdate on chronic kidney disease – Diagnosis, evaluation formulae and therapeutic options
Gunnar Heine
1   Klinik für Innere Medizin IV, Nieren- und Hochdruckerkrankungen, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 August 2016 (online)

Preview

Folgt man den aktuellen KDIGO-Empfehlungen zur Definition der chronischen Nierenerkrankung, so ist in Deutschland jeder siebte Erwachsene chronisch nierenkrank. Aus geschätzter glomerulärer Filtrationsrate und Albuminurie lässt sich das individuelle Risiko der CKD-Progression (CKD = chronic kidney disease) abschätzten. Interventionsziele sind eine Progressionshemmung der chronischen Nierenerkrankung, eine Primär- oder Sekundärprävention kardiovaskulärer Ereignisse, die Behandlung exokriner und endokriner Funktionsstörungen und die rechtzeitige Vorbereitung einer Nierenersatztherapie.

When applying the current KDIGO recommendations on the definition of chronic kidney disease (CKD) every seventh adults in Germany suffers from chronic kidney disease. The individual risk for CKD progression can be estimated from the glomerular filtration rate and albuminuria. The objectives of medical interventions are prevention of CKD progression, primary or secondary prevention of cardiovascular events, treatment of exocrine and endocrine dysfunctions and the timely preparation for kidney replacement therapy.